

Die Bestattungsart ist eine Frage der Persönlichkeit
Denken Sie an Erd- oder Feuerbestattung?
Bevor Sie eine Bestattungsart auswählen, gilt es zunächst, eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen: Soll es eine Erdbestattung oder Feuerbestattung sein? Die Erdbestattung ist ausschließlich auf einem kommunalen oder kirchlichen Friedhof möglich. Die Feuerbestattung ist auf dem Friedhof, auf See und in Bestattungswäldern möglich.
Horchen Sie in sich hinein: Können und möchten Sie die Grabpflege übernehmen, ist mir eine individuelle Gestaltung der Grabstätte wichtig und brauchem Sie einen festen Ort des Gedenkens? Wir beraten Sie ausführlich zu allen Bestattungsarten, Gräbern und Friedhofsbestimmungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Ruhestätte.
Bergstermann-Schweer Gemeinschaftsgrabstellen
Pflegefrei, zeitgemäß & kostengünstig – unsere hauseigenen Gemeinschaftsgrabstellen auf dem städtischen Friedhof Melle vereinen viele Vorteile:
- Die komplette Grabpflege und -gestaltung übernehmen wir für Sie. Damit haben Sie die Gewissheit, die letzte Ruhestätte Ihres verstorbenen Angehörigen ansprechend gepflegt zu wissen. Zudem sind Sie entlastet, wenn Sie den Pflegeaufwand nicht leisten können oder weiter weg wohnen.
- Unsere Gemeinschaftsgrabstellen eignen sich sowohl für die Erdbestattung in einem Sarg als auch für die Feuerbestattung mit anschließender Urnenbeisetzung.
- Die Ruhefristen einer Grabstelle betragen je nach Sarg- oder Urnenbestattung 20 bis 30 Jahre und sind auf Wunsch verlängerbar.
- Ein zeitgemäßer Ort der Erinnerung wie die Gemeinschaftsgrabstelle kann bereits zu Lebzeiten erworben werden – beispielsweise auch für mehrere Personen, wie zum Beispiel Eheleute.
- Nach dem Erwerb einer Grabstelle und ggf. einem Grabstein Ihrer Wahl entstehen Ihnen lediglich übersichtliche Pflegekosten. Sonst sind Sie von allen Verpflichtungen befreit.
Wir vom Bestattungshaus Bergstermann-Schweer informieren Sie gerne näher zu allen Vorteilen. Sprechen Sie uns einfach an!

Bestattung auf dem Friedhof
Bei der Bestattung auf dem Friedhof können Sie zwischen verschiedenen Grabarten wählen. Darunter das Wahlgrab und das Reihengrab, das in der Regel mit einem Sarg als auch mit einer Urne belegt werden kann. Im Unterschied zum Reihengrab können Sie das Wahlgrab frei wählen und gestalten. Das Wahlgrab hat oft Platz für mehrere Grabstellen und wird deshalb auch als Familiengrab bezeichnet. Die Nutzung ist nach der regulären Ruhezeit verlängerbar. Dagegen wird das Reihengrab nach der Ruhezeit eingeebnet.
Darüber hinaus befinden sich auf vielen Friedhöfen pflegefreie Rasengräber und unterschiedliche Arten von Urnengräbern. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich!

Baumbestattung
Die Baumbestattung ist auf dem Friedhof und insbesondere in speziellen Ruhewäldern möglich. Dabei wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen in der idyllischen Atmosphäre des Waldes direkt an den Baumwurzeln beigesetzt. Mit der Zeit löst sich die Urne auf und die Asche wird freigegeben. So wird der Baum zu einem Sinnbild des Lebens über den Tod hinaus. Die Grabpflege übernimmt dabei die Natur. Der Baum kann für die Bestattung schon zu Lebzeiten ausgewählt werden und auch als Familiengrabstätte dienen.

Seebestattung
Menschen, die sich mit dem Meer verbunden fühlen, entscheiden sich häufig für eine Seebestattung. Nach der Einäscherung wird die wasserlösliche See-Urne im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in ausgewiesenen Gebieten der Nordsee, Ostsee oder auf einem der Weltmeere beigesetzt. Die Seebestattung findet im Beisein der Angehörigen oder in aller Stille statt. Für die Zeremonie gestalten wir die Dekoration und den Blumenschmuck nach Ihren Wünschen. Als Andenken wird eine Seekarte mit den Koordinaten des Beisetzungsortes überreicht.

Weitere Bestattungsformen
Die Einäscherung ermöglicht viele weitere Bestattungsarten. Wie etwa Naturbestattungen im benachbarten Ausland wie in der Schweiz und in den Niederlanden. Dazu zählen die Almwiesenbestattung, Flussbestattung und Luftbestattung aus einem Heißluftballon oder Flugzeug. Eine weitere außergewöhnliche Bestattungsart ist die Diamantbestattung, bei der ein Teil der Asche zu einem funkelnden Erinnerungsstück geformt wird. Gerne beraten wir Sie näher zu den weiteren möglichen Bestattungsarten.
Trauerfloristik „Petite Fleur“
Blumen sind weit mehr als hübsche Pflanzen. In Zeiten des Abschieds drücken Blumen Anteilnahme aus und transportieren liebevolle Botschaften des Gedenkens. Für uns vom Bestattungshaus Bergstermann-Schweer gehört eine stilvolle Dekoration zu jedem Abschied dazu: Bereits seit 1999 fertigen wir in unserer hauseigenen Trauerfloristik „Petite Fleur“ individuelle florale Arrangements jeder Art. Dabei entscheidet nicht die Größe oder Form, sondern einzig und allein das, was zum Verstorbenen und zu Ihren Wünschen passt.
Ob Sarg- und Urnenschmuck, Trauerkränze oder Sträuße und Gestecke in bestimmten Formen – mit einem Händchen für Schönes kreieren unsere Floristinnen für Sie ausgewählten Blumenschmuck mit tröstenden Schleifentexten. Mit den passenden Deko-Elementen oder einem Erinnerungsstück Ihrer Wahl kreieren wir floralen Trauerschmuck und helfen, Blumen für Sie sprechen zu lassen.
Kommen Sie einfach auf uns zu – wir beraten Sie und zeigen Ihnen gerne verschiedene Beispiele für gelungene Trauerfloristik.
Was kostet eigentlich eine Bestattung?
Der Preis für eine Beerdigung kann wie bei einer anderen Feier ganz unterschiedlich ausfallen. Die Höhe der Bestattungskosten ist vor allem von Ihren Wünschen zur Bestattungsart und zur Gestaltung der Trauerfeier abhängig. Somit wäre es unseriös, Ihnen an dieser Stelle einen Pauschalpreis zu nennen.
Lassen Sie uns über Ihre Vorstellungen zu Trauerfeier und Beisetzung sprechen. Dann können wir Ihnen einen genauen Einblick in die Bestattungskosten geben.
Sind die Kosten nicht in Ihrem finanziellen Rahmen, loten wir gemeinsam mit Ihnen aus, was für Sie besonders wichtig ist. Verlassen Sie sich in jedem Fall darauf, dass wir einen würdevollen Abschied ermöglichen.
Wie setzen sich die Bestattungskosten zusammen?
- Kosten für unsere Bestattungsleistungen
Zum Beispiel für Sarg oder Urne, Überführung und Verstorbenenversorgung, Organisation der Trauerfeier und Beisetzung, Beratung und Begleitung. - Öffentliche Gebühren
Ausstellung der Todesbescheinigung und der Sterbeurkunde, Gebühren für die Grabstelle und je nach Beisetzungsart für den Erdaushub und die amtsärztliche Untersuchung bei Einäscherung. - Kosten für weitere Dienstleister
Zum Beispiel für die Tageszeitung, die die Traueranzeige schaltet, den Floristen, gegebenenfalls für Musiker, den Trauerredner und Steinmetz sowie für die anschließende Kaffeetafel.
Unser Tipp bei Finanzierungsfragen:
Neben der Trauer um den verstorbenen Angehörigen kommt es vielleicht auch zu materiellen Sorgen. Deshalb bieten wir Ihnen Freiraum bei der Finanzierung des Abschieds: Wählen Sie einfach zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Zahlungsmodalitäten.